Berghof bei Berchtesgaden

Berghof bei Berchtesgaden
m, ист.
"Бергхоф" у г. Берхтесгаден, одна из резиденций Гитлера в Баварии. Для постройки "Бергхофа" и домов для нацистской верхушки, в т.ч. Мартина Бормана, Германа Геринга, была создана закрытая "зона фюрера", на территории которой снесли все постройки – крестьянские дворы, санатории и пр. Во время Второй мировой войны "Бергхоф" был разрушен бомбардировками, оставшиеся руины взорваны в 1952 г. <название Berghof, букв. "двор на горе", – по месту расположения у горы Оберзальцберг, к юго-востоку от г. Берхтесгаден> Hitler Adolf, Bayern, Bormann Martin, Göring Hermann, Bürgerbräukeller, Zweiter Weltkrieg, Nationalpark Berchtesgaden

Германия. Лингвострановедческий словарь. 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Смотреть что такое "Berghof bei Berchtesgaden" в других словарях:

  • Berchtesgaden Hauptbahnhof — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Berghof (Obersalzberg) — Der Berghof 1936 Der Berghof war das Landhaus Adolf Hitlers am Obersalzberg. Seit 1928 war es Hitlers gemietetes Feriendomizil. Nach der Machtübernahme 1933 kaufte er es und ließ es nach und nach zu seiner privaten Sommerresidenz umbauen. Mit dem …   Deutsch Wikipedia

  • Berchtesgaden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten von Berchtesgaden — Nachfolgend aufgeführte Personen wurden zwar nicht in Berchtesgaden geboren, sind aber durch ihr Wirken mit Berchtesgaden verbunden. Einige von ihren haben auch zeitweilig in dem Ort gelebt oder/und wurden auf einem der beiden Berchtesgadener… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden — Die Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden (auch Kleine Reichskanzlei genannt) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich ein zweiter Regierungssitz neben der Neuen Reichskanzlei in Berlin. Mit der Errichtung des Gebäudes in Stanggaß, einem …   Deutsch Wikipedia

  • 20. Juli 1944 — Briefmarkenblock (1964) zum 20. Jahrestag des Attentats. Die einzelnen Marken zeigen neben den Widerstandskämpfern Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp und Sophie Scholl die am Attentat Beteiligten …   Deutsch Wikipedia

  • Attentat vom 20. Juli 1944 — Briefmarkenblock (1964) zum 20. Jahrestag des Attentats. Die einzelnen Marken zeigen neben den Widerstandskämpfern Sophie Scholl, Dietrich Bonhoeffer und Alfred Delp die am Attentat Beteiligten Ludwig Beck, Carl Friedrich Goerdeler, Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufstand am 20. Juli 1944 — Briefmarkenblock (1964) zum 20. Jahrestag des Attentats. Die einzelnen Marken zeigen neben den Widerstandskämpfern Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp und Sophie Scholl die am Attentat Beteiligten …   Deutsch Wikipedia

  • Hitler-Attentat — Briefmarkenblock (1964) zum 20. Jahrestag des Attentats. Die einzelnen Marken zeigen neben den Widerstandskämpfern Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp und Sophie Scholl die am Attentat Beteiligten …   Deutsch Wikipedia

  • Hitlerattentat — Briefmarkenblock (1964) zum 20. Jahrestag des Attentats. Die einzelnen Marken zeigen neben den Widerstandskämpfern Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp und Sophie Scholl die am Attentat Beteiligten …   Deutsch Wikipedia

  • Judenboykott — Boykott jüdischer Geschäfte am 1. April 1933 Als Judenboykott bezeichneten die Nationalsozialisten den Boykott jüdischer Geschäfte, Warenhäuser, Banken, Arztpraxen, Rechtsanwalts und Notarskanzleien, den das NS Regime am Samstag, dem 1. April… …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»